Freunde von Neve Shalom • Wahat al-Salam: Rundbrief 01/2023 (Mai 2023)
Startseite > Oase des Friedens > Freunde von Wahat al-Salam - Neve Shalom > Der deutsche Verein Freunde von Neve Shalom/Wahat al Salam
Der deutsche Verein Freunde von Neve Shalom/Wahat al Salam
Der deutsche Verein "Freunde von Neve Shalom/Wahat al Salam e.V." wurde 1975 von Teilnehmern der Jährlichen-Jüdisch-Christlichen Bibelwoche im Hedwig-Dransfeld-Haus Bendorf ins Leben gerufen. Antrag auf Mitgliedschaft im Verein
Eine Teilnehmerin, die gerade aus Israel zurückgekehrt war, hatte begeistert von einem dort gerade gegründeten Friedensdorf für Juden, Christen und Muslime berichtet und von den enormen Schwierigkeiten des Aufbaus ohne die nötigen Mittel. Spontan entschlossen sich einige Teilnehmer der Bibelwoche diese Friedensinitiative zu unterstützen und gründeten dazu einen Verein, der beim Amtsgericht Koblenz eingetragen wurde.
In der Satzung steht u.a.:
§ 2 Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.Dezember 1953. Der Verein will das friedliche Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen in Israel fördern. Dazu unterstützt er das Werk des Dominikanerpaters Bruno Hussar, Jerusalem.
§ 3 Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person werden, die das friedliche Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen fördern und damit die Zwecke des Vereins unterstützen will.
§ 12 Dem Verein zugeflossene Spenden sind nach Abzug der Verwaltungskosten ausschließlich zur Förderung des in § 2 genannten Vereinszweckes zu verwenden.
Heute hat der Verein über 300 eingetragene Mitglieder. Der Rundbrief des Vereins, der über die neuesten Entwicklungen im Friedensdorf berichtet, wird zwei bis dreimal im Jahr an über 4.200 Freunde in ganz Deutschland verschickt. Die Spenden der Freunde und Mitglieder konnten erheblich zum Aufbau des Friedensdorfes beitragen, u.a. sowohl zum Bau des Kindergartens, der Grundschule mit Sportplatz, der Friedensschule als auch des Gästehauses, das die Arbeit der Friedensschule erst möglich macht. Da diese Bildungsstätte auch dem deutsch-israelischen Jugendaustausch zur Verfügung steht und von ihm genutzt wird, wurde ihr Bau auch mit öffentlichen Mitteln aus Deutschland gefördert. Heute dienen die Spenden vor allem dem Erhalt und der Fortsetzung des dorfeigenen zweisprachigen und bikulturellen Erziehungssystems mit Kindergarten und Grundschule sowie der überregionalen Bildungsstätte "Friedensschule", die sonst nicht weitergeführt werden könnten.
Die Finanzen werden durch die Kassenprüfer des Vereins und durch das Finanzamt regelmäßig geprüft. Das Finanzamt Sankt Augustin hat immer wieder, zuletzt im Juni 2009, die Gemeinnützigkeit des Vereins wegen der Unterstützung des Friedensdorfes Neve Shalom/Wahat al Salam bestätigt und ihm die Berechtigung erteilt, für Spenden, die ihm für diesen Zweck zugewendet werden, Spendenbestätigungen auszustellen.
Einmal im Jahr lädt der Verein an einem Wochende im Herbst zu einer Tagung ein, bei dem Referenten aus Israel, Palästina und Deutschland über den Friedensprozeß im Nahen Osten und die Friedenspädagogik in unserem Dorf berichten und wir in Diskussionen und Arbeitsgruppen erarbeiten, wie wir es unterstützen und für unsere politische Bildung und eigene Verständigungsarbeit in Deutschland nützen können.
Namhafte Persönlichkeiten der Kultur, der Kirchen und des Öffentlichen Lebens unterstützen die Arbeit des Vereins für die Förderung des Friedens in Israel, u.a. auch durch Teilnahme am Kuratorium (s.u.!).
Verein der Freunde von Neve Shalom/Wahat Al Salam e.V.
In der Oase des Friedens in Israel leben und arbeiten Juden, Muslime und Christen zusammen für Frieden und Gleichberechtigung. Mehr unter
www.nswas.org.
Wir, die "Freunde von Neve Shalom/Wahat al Salam e.V", unterstützen ihre Arbeit.
Tel: 06433/6877 (p)
06431/295215 (d)
Freunde von Neve Shalom/Wahat al Salam,
Unterdorfstrasse 16a, 65589 Hadamar-Oberweyer
Bankverbindungen:
Kreissparkasse Limburg:
IBAN: DE68 5115 0018 0000 0375 56;
BIC: HELADEF1LIM
Konto Nr. 37556
BLZ 51150018
Vorstand:
Dr. Ulla Philipps-Heck, Lühr Koch, Karl-Josef Schafmeister, Dr. Michael Jarzembowski, Friederike Schröder, Wolfgang Hammerl, Ehrenvorsitzender: Hermann Sieben.
Kuratorium:
Prof. Dr. Micha Brumlik, Volkmar Deile, Altbischof Dr. Johannes Friedrich, Bundesminister a.D. Sigmar Gabriel, MdB, Oberbürgermeister a.D. Dr. Otmar Hesse, George Khoury, Prof. Dr. Hans Küng, Bundestagspräsidentin a.D. Prof. Dr. Rita Süssmuth, Prof. Dr. Rolf Verleger, Marina Weisband, Andreas Zumach.