Startseite > Oase des Friedens > Freunde von Wahat al-Salam - Neve Shalom
Sämtliche Aktivitäten und die weitere Entwicklung von Wahat al-Salam - Neve Shalom hängen von moralischer und finanzieller Unterstützung all derer ab, die von unseren Zielen überzeugt sind. Ein Netzwerk von Freundeskreisen in verschiedenen Ländern versendet aktuelle Berichte über unsere Arbeit und sammelt Spenden. Vereinigungen von Freunden gibt es unter anderem in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Artikel
-
Flyer Mai 2007
2. Juli 2007, von Hermann Sieben
Der neue Flyer des Deutschen Vereins der Freunde von Neve Shalom / Wahat al Salam e.V. ist online.
-
No. 30
. Juni 2007
-
No. 29
22. Dezember 2006
-
November 2006
27. November 2006
-
Juni 2006
6. Juni 2006
-
No. 28
24. Februar 2006
-
November 2005
. November 2005
-
No. 27
. Oktober 2005
-
August 2005
. August 2005
-
No. 26
. Mai 2005, von Evi Guggenheim Shbeta
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde,
Während der Konferenz in Scharm el Scheich vor ein paar Monaten haben vielleicht einige von Euch an uns gedacht und sich gefragt, ob damit ein Leben in Gleichberechtigung zwischen PalästinenserInnen und Juden/Jüdinnen wie wir es in Neve Shalom/Wahat al Salam leben auch im ganzen Nahen Osten etwas näher rückt. Die Wiederaufnahme von Gesprächen zwischen Israel und den PalästinenserInnen hat bei uns und in der ganzen Welt Hoffnungen auf einen erneuten (...)
-
April 2005
. April 2005
-
November 2004
. November 2004
-
No.25
. September 2004, von Evi Guggenheim Shbeta
Liebe Freundinnen und Freunde,
Diesen Brief schreibe ich Euch nun wieder aus unserem Neve Shalom/Wahat al Salam, nachdem wir Mitte August unsere dreijährige Mission in der Schweiz beendet haben. Es ist schön, wieder zu Hause in unserem Dorf zu sein.
Diejenigen von Euch, die meinen Nachrichtenbrief schon viele Jahre bekommen, können sich vielleicht daran erinnern, dass ich vor 13 Jahren, als meine älteste Tochter Mai geboren wurde, Euch in ihrem Namen, aus ihrer Perspektive einen (...)
-
No. 24
. April 2004, von Evi Guggenheim Shbeta
Liebe FreundInnen,
Nachrichten aus dem Dorf
Die Gewaltspirale in Israel und Palästina dreht sich ausserhalb unserer Friedensoase immer schneller, und es wird bedrohlicher.
Leider muss ich Euch aber auch von einer Tragödie in unserem eigenen Dorf erzählen: Hagar Edlund (25), eines unserer jüngeren Mitglieder, ist am 17.3.04 unter sehr traurigen Umständen gestorben.
Bedauerlicherweise kennen wir uns mit Katastrophen schon aus. Unser Dorf vereint sich in Trauer und Schmerz wie eine Grossfamilie (...)
-
November 2003
7. Dezember 2003
Die deutsche Übersetzung (von Reiner Bernstein) des ganzen Textes der Genfer Initiative ist als PDF Download zu finden - www.genfer-initiative.de)
-
No. 23
. September 2003, von Evi Guggenheim Shbeta
Liebe FreundInnen,
Im Sommer hatten wir einige allzu kurze Wochen der vorsichtigen Hoffnung der zerbrechliche Waffenstillstand zwischen Israel und den Palästinensern möge doch anhalten. Allzu schnell ist jedoch die Gewaltspirale mit voller Macht wieder ausgebrochen und hat uns alle wieder tief in die Sackgasse der vermeintlichen Ausweglosigkeit des Konfliktes zurückgeschmettert. Könnt Ihr Euch erinnern, dass ich im Nachrichtenbrief No. 20 die fünf verschiedenen Phasen der Konfliktverarbeitung (...)
-
Mai 2003
. Mai 2003
-
No. 22
. März 2003, von Evi Guggenheim Shbeta
Liebe FreundInnen in der Schweiz,
Zuerst möchte ich Euch aus einem Brief zitieren, den wir in der Friedensschule von NS/WS vor ein paar Tagen bekommen haben:
„Am letzten Wochenende habe ich an einem Seminar zwischen jüdischen und palästinensischen Studenten in NS/WS teilgenommen. Fast im Untergrund, weit weg von der Armee und seinem Verbündeten, den patriotischen Medien, werden solche Treffen zwischen den beiden Völkern weiterhin durchgeführt. Schwierige Treffen, traurige, ernste, jedoch - wie (...)
-
Malak Taiser
. 2003, von Hermann Sieben
Gestern erhalte ich von unseren Freunden aus dem Friedensdorf „Neve Shalom/ Wahat al Salam" in Israel eine e-mail. Es berichtet von der Fortsetzung der medizinischen Hilfsaktion der jüdisch-arabi-schen Dorfgemeinschaft in den von der Besatzung und den kriegerischen Auseinandersetzungen stark betroffenen Nachbardörfern in der palästinensischen Westbank, zu deren Unterstützung unsere Stiftung in diesem Jahr schon 13.200,- Euro für Medikamente und Lebensmittel überwiesen hat.
Sie können sich über (...)
-
Nov 2002
. November 2002