Startseite > Oase des Friedens
Das an der Autobahn Tel Aviv-Jerusalem oberhalb von Latroun gelegene Dorf wurde von jüdischen und arabischen Staatsbürgern Israels gemeinsam aufgebaut. Sie zeigen, daß Juden und Palästinenser in guter Nachbarschaft friedlich zusammen leben können. Sie setzen sich miteinander für Gleichberechtigung und Verständigung zwischen beiden Völkern ein.
Kontakt
Artikel
-
Rundbrief - Mai 2016
1. Mai 2016
-
Noam Shuster spricht zum Thema "Friedensbildung in Israel/Palästina"
4. April 2016
WASNS-Mitglied Noam Shuster wurde eingeladen, einen Vortrag auf der ’One Young World’-Konferenz in Bangkok zu halten. (November 2015) - mit deutschen Untertiteln
-
"Coexistence is no Dream" mit deutschen Untertiteln
18. März 2016
aus Israel Kanal 1 Kinderfernsehen
-
Wenn Mosche und Mohammad Freunde sind: Israels «Oase des Friedens»
18 March 2016
-
Coexistence Under Fire mit deutschen Untertiteln
13. März 2016
Israel Kanal 2 Video mit deutschen Untertiteln
-
Mai Shbeta and Tali Sonnenschein in Germany
6 March 2016
Mai Shbeta and Tali Sonnenschein have been touring Germany at the invitation of the German Friends of Neve Shalom - Wahat al-Salam.
-
Zwischeninformation - Februar 2016
28. Februar 2016
Die erste Zwischeninformation für 2016
-
Dankesbrief
2 February 2016
Auch 2015 haben Sie die jüdisch-palästinensische Bildungs- und Friedensarbeit in Neve Shalom – Wahat al Salam großzügig und nachhaltig gefördert. Im Namen des Dorfes danken wir Ihnen von ganzem Herzen dafür...
-
Nachrichtenbrief - Dezember 2015
15. Dezember 2015
-
Rundbrief - Dezember 2015
15. Dezember 2015
-
Rundbrief - September 2015
21 September 2015
-
Zusammenleben in Gemischten Staedten
13 July 2015
Evi Guggenheim Shbeta und Eyas Shbeta vor den Schweizer Freunder von Neve Shalom/Wahat al-Salam in Basel
-
Rundbrief - April 2015
26. Mai 2015
-
Einladung zum Gruendungsevent
10. Mai 2015
Seit bald 70 Jahren besteht im Nahen Osten ein blutiger Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern bei dem jeder gleiches Recht auf dasselbe Land fordert. Mitten in diesem Konflikt haben jüdische und palästinensische Bürger Israels ein Friedensdorf gegründet: Wahat al Salam/Neve Shalom - Oase des Friedens (WASNS). Seit fast 40 Jahren leben sie in Frieden und gegenseitigem Respekt zusammen wobei sie Land, Macht, Administration und Erziehung teilen. Dieses Modell wird in fünf verschiedenen (...)
-
Zwischeninformationen 1/2015
19 April 2015
in Neve Shalom/Wahat al Salam gibt es neue, spannende Entwicklungen, über die wir Sie ausführlich im Rundbrief Nr. 1/2015 informieren werden.
-
Wir feiern gemeinsam Weihnachten, Hanukka und Maulid an-Nabi
23. Dezember 2014
In der Schule In diesem Jahr Weihnachten, Hanukka und Maulid an-Nabi sind nicht so weit auseinander, so dass es möglich war am letzten Donnerstag alle drei Feiertage gemeinsam in der Schule zu feiern. Nachdem sich die Eltern und Kinder in der Sporthalle niedergelassen hatten, eröffneten die Erstklässler die Veranstaltung mit einem Lied, dass das Dunkel vertreibt anlässlich von Hanukka, dem jüdische Lichterfest. Die Zweitklässler hatten sich alle als Weihnachtsmänner verkleidet und trugen ein (...)
-
Nachrichtenbrief No. 38
15. Dezember 2014
-
Rundbrief - Dezember 2014
15 December 2014
-
Die Friedensschule erhält den Segen von Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu
2. November 2014
Während Ihres Besuchs in Südafrika hatte die Direktorin der Friedensschule Dr. Nava Sonnenschein die Gelegenheit, Erzbischof Desmond Tutu zu treffen und ihn über die Arbeit der Friedensschule zu informieren.
-
Antrag auf Mitgliedschaft im Verein
29. Oktober 2014
An den Verein Freunde von Neve Shalom/Wahat al Salam e.V.
Unterdorfstrasse 16a,
65589 Hadamar
Ich/Wir möchte(n) als Mitglied(er) des Vereins Freunde von Neve Shalom/ Wahat al Salam e.V: entsprechend der Satzung des Vereins vom 15.3.1976 das friedliche Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen in Israel fördern. Der Verein unterstützt das Werk des Dominikanerpaters Bruno Hussar, d.h. die friedenspädagogische Arbeit im Dorf Neve Shalom / Wahat al Salam in Israel, u.a. im Kindergarten und (...)